Ninfas
Ninfas polarisieren und entpolarisieren: es handelt sich dabei um Bilder, Medien, Abbilder und Fotografien, die sich durch die Zeit bewegen; um Bilder, die Wissen in sich aufnehmen ohne je zu einer Konklusion zu gelangen.
Swiss Atome Love
Ein künstlerisch-historischer Blick auf die Rolle der Schweiz während des globalen atomaren Rüstungswettstreits nach dem Zweiten Weltkrieg.
Nie wurden mehr Bilder produziert und publiziert als heute. Nie waren «virtuelle Archive» stärker im Fokus künstlerischer Strategien als in der Gegenwart. Mit abgebildet werden dabei immer auch Genealogien von Macht-Wissens-Systemen und Politiken von Repräsentation und Produktion.
Die internationale Tagung stellt aktuelle künstlerische Bildstrategien, gegenwärtige Archiv- und Dokumentationspraxen sowie Reflexionen über virtuelle Archive zur Debatte. Dabei geht es auch um Formen von Raumaneignung und Orte der Gouvernementalität.
Remember Me
Viel zu selten hält man die Geschichten und Ereignisse fest, die einem lieb und teuer sind. In der Arbeit „Remember Me“ werden vergangene Geschichten wieder zum Leben erweckt.
Hot Deal – Journey to Great Yarmouth
Die Arbeit dokumentiert unsere Reise nach Great Yarmouth, angetrieben vom Wunsch, Kunst zu machen. Um diesem Ziel näher zu kommen, begeben wir uns in die Welt des Tourismus und der Finanzen. Die Frage, wie das Virtuelle diese verschiedenen Gebiete konstruiert, ist gedanklicher Mittelpunkt des Vorhabens.
Spekulation Pfäffikon
Die Region Pfäffikon SZ gilt als Erfolgsmodell des Steuerwettbewerbs. Mein „Archiv des Steuerwettbewerbs“ sucht nach dessen Ursachen und Wirkungen. Es trägt Informationen zum Finanzcluster „Finance Valley Lake Pfäffikon“, so wird die Region beworben, zusammen.
Master-Control — Die Befreiung
Master-Control verbindet Universen. Reisen Sie im Kunstkabinett in eine abstrakte Parallelwelt und wieder zurück. Es ist ein Trip durch Malerei, Assoziation, Figuration und Sprache. Zwischen den Exponaten irrlichtern Fata Morganas und verschwinden im nächsten Augenblick wieder, um plötzlich an anderer Stelle erneut aufzutauchen. Absurde didaktische Objekte weisen den Verirrten ihren Weg durch diese flackernde und flimmernde Wüste der Ähnlichkeiten.
Eskapaden
Die „Eskapaden“ sollen persönliche Gedanken, Einfälle und Assoziationen zum öffentlichen Raum veranschaulichen. Es ist der Versuch, im Kopf entstandene Bilder und Zusammenhänge zu veröffentlichen, sie zu verallgemeinern, den spontanen Einfällen einen Platz einzuräumen.
WB
«Film ist Ereignis: In der Kinoprojektion, die das fragile Material aktiviert und zum Leuchten bringt. Film ist Auseinandersetzung: wenn sich dieses Leuchten, die konkrete Anschauung der Filme, mit Information, Reflexion und Gesprächen verbindet, mit dem Austausch von Erfahrungen. » Alexander Horwath, Direktor Filmmuseum Wien
Nords Wachstum
An die Anwohnerinnen und Anwohner des Reusszopfweges: Sehr geehrte Damen und Herren. Im Zusammenhang mit dem Projekt Seetalplatz starten ab Montag, 5. August 2013, die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz entlang vom Reusszopfweg. Ab diesem Zeitpunkt muss mit Einschränkungen in der Durchfahrt gerechnet werden und es stehen entlang des Reusszopfweges keine Parkmöglichkeiten mehr zur Verfügung. Die Zufahrten zu den Gebäuden werden jedoch möglich sein. Weiter muss mit Lärmimmissionen von 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr gerechnet
crochetpower.net
crochetpower.net ist ein partizipatives, soziales und künstlerisches Langzeitprojekt für Burnoutpatienten, für Depressive, für Agoraphobiker und Panikerkrankte und natürlich auch für sogenannt «normale» Menschen. Es ist eine Internetplattform, über die man sich austauschen kann. Sie ist ein soziales Netzwerk und Auffangnetz, an dem man aktiv teilhaben kann.
einander fremd
Ein edler Mann, Chef seines Anzuges. Eitelkeit wird zum gewohnten Griff seines Kammes. Das Rasierwasser sein Begleiter, das selbst den Geruch von Tandoori Chicken schwinden lässt. Hier scheinen andere Regeln zu gelten. Nichtsdestotrotz ist angepasstes Verhalten ein Code, den er zu verstehen weiss.
Wandersammlungen
Ein ortsspezifisches Kunstprojekt von Vera Leisibach und Ilona Mosimann
Unser Ziel war es, mit einem uns unbekannten Ort (Sarnen) vertraut zu werden, uns ein Bild davon zu machen. Wir waren und sind davon überzeugt, dass dies am besten funktioniert, wenn man sich auf die langsamstmögliche Weise, zu Fuss, durch einen Ort bewegt.
Darum begaben wir uns auf „Wandersammlungen“ in und um Sarnen.
Gemeinschaft bis auf weiteres
Nachdem der Fluss Melchaa den Campingplatz Seefeld während des Hochwassers 2005 vollständig zerstört hatte, wurde er während sechs Jahren als hochmoderne 5-Sterne-Anlage wieder aufgebaut. Mit ihren Gästen und Geschichten steht sie im Zentrum der Arbeit.