
10 Jahre Performance Chronik Basel
Donnerstag, 8. Dezember 2016, 18 Uhr
Galerie Stampa, Spalenberg 2, Basel
Hg. v. Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis, Margarit von Büren
im Diaphanes Verlag Zürich / Berlin 2016
Donnerstag, 8. Dezember 2016, 18 Uhr
Galerie Stampa, Spalenberg 2, Basel
Hg. v. Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis, Margarit von Büren
im Diaphanes Verlag Zürich / Berlin 2016
Künstlerische Vermittlung
Schule ist ein Ort der Gemeinschaft und ein einzigartiger Erkenntnis-Raum, in den sich Tag für Tag Ideen und Fragen, Geschichten, Bilder und Assoziationen der Schülerinnen und Schüler einschreiben. Um die „gläsernen Himmelsleitern“ der Künstlerin Vanessa Billy, ein Kunst und Bau Projekt des Amts für Hochbauten der Stadt Zürich, bewusster in den Schulalltag der Kinder zu integrieren, organisiert das Schulhaus Ilgen in Zürich Hottingen im Herbst 2015 eine Projektwoche. Die beiden Künstlerinnen Corina Schaltegger und Laura Bider begleiteten diesen
Das Modusmodul war im letzten Studienjahr ein Kurs innerhalb des freien Projekts am Master Kunst. Eine Publikation stellt den Prozess dieses Lehrexperiments vor:
Zeitgenössische Kunst im Verhältnis zu Religion heute am Beispiel der Innerschweiz, 2008-2012 (abgeschlossen)
Ausgangspunkt für das Modusmodul ist die kritische Beobachtung der Organisationsstruktur und -kultur der Hochschule und das Ausbildungsmodell des Masters Art in Public Spheres sowie die Frage nach Aktionsmöglichkeiten. Als kollektives Lehrexperiment wird gemeinsam und exemplarisch ein institutioneller Freiraum definiert und besetzt. Die Pulikation “Modusmodul. Jahresbericht / annual report” (Format A5, 266 Seiten) ist online erhältlich oder persönlich in der
Genealogie eines ästhetischen Phänomens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Ambivalenz hat sich in den letzten Jahrzehnten als dominierendes Denkmuster in Kunst, Kultur – und Gesellschaftstheorie durchgesetzt. Dabei wurde es nicht nur zur normativen Vorgabe, sondern zum Qualitätsurteil über jegliche kulturelle Produktion erhoben:
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit der Schule für Gestaltung Wallis ECAV und der Hochschule Design & Kunst Luzern HSLU. Studierende beider Hochschulen sowie eingeladene Kunstschaffende entwickeln ihre Projekte als ortspezifische Interventionen mit Bezug zur Belalp und der Aletschregion. / L’exposition résulte d’une collaboration entre l‘Ecole cantonale d‘art du Valais ECAV et la Hochschule Design & Kunst Luzern HSLU. Des étudiants des deux écoles et des artistes invités