


Projektbeschrieb
Sechs Wochen lang wollte Metzger Oskar Seugrem von der fiktiven Insel Lemusa seine Begeisterung für die Innereien vom Schwein mit Metzger Urs Doggwiler in Luzern teilen. Jede Woche sollte es in dessen Metzgerei an der Zürichstrasse 61 ein Stück Fleisch im Sonderangebot geben, das bei uns sonst nie zu solchen Ehren kommt, wie zum Beispiel Herz, Lunge, Magen oder Hirn. Interessierte Kund*innen hätten ein kleines Informationsheft bekommen, das ihnen den Charakter und den richtigen Umgang mit dem jeweiligen Stück erklärt und auch erläutert hätte, welch besondere Bedeutung es auf Lemusa hat. Infolge der sogenannten Corona-Krise konnte das Projekt nicht im Realraum durchgeführt werden. Als Ersatz bietet eine virtuelle Metzgerei zwar keine Innereien an, aber doch alle Informationen dazu.
Ausserdem haben die Innereien vom Schwein in der Sammlungsausstellung des Kunstmuseums Luzern schon seit März ihren eigenen Auftritt. Und 2022, wenn die Innerschweiz ganz im Zeichen der Innereien steht, könnte das Projekt dann wie geplant in der fleischlichen Wirklichkeit durchgeführt werden.
Das Projekt will mithilfe von bildlichen und textlichen Erzählungen, aber auch mittels küchentechnischer Forschung das Interesse für Schlachtteile neu wecken, die schon lange keinen Platz mehr auf unseren Tellern haben.
Zum Abschluss liegt eine Publikation vor, die zugleich Reise durch die innere Welt des Schweins, Porträt der lemusischen Hauptstadt Port-Louis sowie Geschichten- und Rezeptsammlung ist.
Kurzbio
Samuel Herzog, geboren 1966, lebt in Zürich, schreibt Texte, macht Bilder, baut an einer Insel und kocht Innereien vom Schwein.