Master Dialog – UPGRADES – Strategien für den künstlerischen Umgang mit KI und Sozialen Medien
KI und bildfokussierende Soziale Medien sind zwei der wichtigen digitalen Neuerungen der letzten Jahre, die gegenwärtig die Kunst in vielen Bereichen verändern. Wie bewegen sich Künstler*innen in diesem Spannungsfeld, wenn autorschaftliche, kommerzielle und kunstwissenschaftliche Fragen angesichts der aktuellen technischen Bedingungen neu gestellt werden? Wie können die Potenziale des Digitalen dazu beitragen, verantwortungsvoll neue künstlerische Möglichkeiten für soziale Räume zu schaffen? Worauf müssen wir achten, wenn wir die künstlerischen Strategien einem digitalen Upgrade unterziehen wollen? Zu diesem Diskurs tragen prominente Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen mit ihrem je eigenen Blickwinkel bei.
MehrWeniger
Details und Anmeldung
Öffentliche Veranstaltung, Donnerstag, 3. April 2025, 9:30-16:00
HSLU Emmenbrücke – Viscosi Bau 737, 6. Stock (MAK)
Anmeldung für Mittagessen und Apéro: monica.studer@hslu.ch
Technische Assistenz: Antonia Roellin
Catering: Andreea Gwerder, Nicklas Hoffmann, Amalia Maciuca, Sun Ruizhao
KI-Abbildung: Sam Heller
In Kooperation mit dem Creativity and Digitality Hub der HSLU – DFK
Mit Dank an alle tatkräftig Involvierten!
MehrWeniger
Programm
Vormittag: 9:30-12:00
Begrüssung:
Christian Ritter Vizedirektion HSLU Luzern, Creativity and Digitality Hub
Sabine Gebhardt Fink Leitung Master Kunst
Einführung:
Monica Studer / Christoph van den Berg
Inputs:
Christian Schumacher Alumni Position 1
Wolfgang Ullrich Ein neues Goldenes Zeitalter der Malerei? Warum und wie in den Sozialen Medien eine Umwertung der Kunstgattungen stattfindet
Kaffepause
Inputs:
Tamara Janes Copyright Swap. Visuelle Strategien für den Umgang mit Autorenschaft und Urheberrecht
Luca Schaffer Alumni Position 2
Mittagessen
Nachmittag: 13:30-16:00
Inputs:
Sam Heller Alumni Position 3
Catrin Misselhorn Künstliche Intelligenz, Kunst und Autorschaft. Kann KI wirklich Kunst schaffen? Was ist der unverzichtbare „menschliche Faktor“ bei der Produktion von Kunst?
Kaffeepause
Inputs:
Heiko Schmid Hybride öffentliche Räume. Digitalität als Denkmodell
Paneldiskussion und Wrap-up:
Rachel Mader Leiterin CC Kunst HSLU, Design & Öffentlichkeit, Wolfgang Brückle Kunstwissenschaftler, HSLU Luzern
Apéro
MehrWeniger
Referent*innen
Tamara Janes
Nach ihrem Studium der Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der School of Visual Arts in New York (SVA) absolvierte sie ein Masterstudium am Institut Kunst Gender Natur (IAGN) der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Sie erkundet in ihrer Arbeit die Bedingungen digitaler Bilder und setzt sich kritisch mit aktuellen fotografischen Verfahren auseinander.
Catrin Misselhorn
Prof. Dr. Catrin Misselhorn ist Philosophieprofessorin am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. Ihre Forschungsgebiete sind philosophische Probleme der KI, Roboter- und Maschinenethik. Auf Deutsch veröffentlichte sie die Bücher: „Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?“ (2023), „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ (2021) und „Grundfragen der Maschinenethik“ (2018). Demnächst erscheint von ihr der Sammelband „Aesthetics, Digitalization, and Artificial Intelligence“, hg. zus. mit Lisa Schmalzried.
Heiko Schmid
Dr. Heiko Schmid ist Kunst- und Medienwissenschaftler, Kurator und Autor. Er arbeitet zu Themen aus Kunst-, Medien- und Kulturgeschichte, dem Science-Fiction Genre, der digitalen (Populär-)Kultur sowie zu Komplexität informierenden Vermittlungsstrategien. Heiko Schmid ist Präsident der Kommission KiöR (Kunst im öffentlichen Raum) der Stadt Zürich. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Digitale Kunst- und Kulturvermittlung und die Geschichte der Medienkunst.
Wolfgang Ullrich
Wolfgang Ullrich lebt als Kulturwissenschaftler und freier Autor in Leipzig. Er publiziert zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs und zu bildsoziologischen Themen. Zusammen mit Annekathrin Kohout gibt er seit 2019 die Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach heraus. Jüngste Buchpublikation: „Identifikation und Empowerment. Kunst für den Ernst des Lebens“, Berlin 2024.
Wolfgang Brückle
Wolfgang Brückle ist Kunstwissenschaftler mit einem Forschungsschwerpunkt auf Postfotografie. Er unterrichtet an der Hochschule Luzern - DFK; Zusammen mit Rachel Mader Herausgeber der Schriftenreihe 745. Kunst Design Medienkultur im Verlag Diaphanes.
Rachel Mader
Rachel Mader ist Kunstwissenschaftlerin; Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Basel, Bern und Genf; seit 2012 Leitung des Forschungsschwerpunktes Kunst & Öffentlichkeit an der Hochschule Luzern - DFK; Zusammen mit Wolfgang Brückle Herausgeberin der Schriftenreihe 745. Kunst Design Medienkultur im Verlag Diaphanes.
Christian Schumacher, Luca Schaffer und Sam Heller
sind Alumni unseres Studiengangs Master Kunst, die im Jahr 2023/24 abgeschlossen haben. Alle drei haben den Major CIP Critical Image Practices absolviert und ihre künstlerische Praxis im StudioLab post? erweitert.
MehrWeniger