Im Modul wird dieses Mal Performancekunst als künstlerische Praxis ausgelotet: Fokus, Konzentration, Interaktion, Körpereinsatz – wir arbeiten am Performance Mode. Mo/Di 4. und 5. März 2013. Von Bernadett Settele. Mit DJ Fred Hystère!
Berufsspezifisches Modul im Frühlingssemester 2013 in Kollaboration mit dem Kunstmuseum Luzern zur Ausstellung „Neunzehnhundertsiebzig. Material, Orte, Denkprozesse“.
Modulleitung: Sabine Gebhardt Fink, Susanne Kudorfer, Alexandra DʻIncau
Peter Schumann und das Bread & Puppet Theatre gab anlässlich der Master-Talks 2 der Hochschule Luzern – Design & Kunst Hinweise zum Widerstand und zum Protest, und das auf eine ganz besondere Art.
Start der Veranstaltungsreihe des Masters of Arts in Public Spheres zu Fragen von Kunst und Öffentlichkeit war am 28. Mai 2009 mit dem berühmten und provokanten New Yorker Künstler und Architekt Vito Acconci.
Die Veranstaltungsreihe des Masters of Arts in Public Spheres nahm 2011 das Schwerpunktthema „Urbanismus“ zum Anlass für eine öffentliche Gesprächsrunde. Eingeladene Gäste waren der chinesische Künstler und Architekt Ai Weiwei und Uli Sigg, ehemaliger Botschafter der Schweiz
mit der Performance „Gedanken über eine ansatzweise Rechtfertigung der integrierenden Position“ trat die Gruppe Antipro im Zuge der Eröffnung der Ausstellung „Beyond The Timberline“ auf. Die Ausstellung auf der Belalp war vom 7.7. bis 7.10.2012 geöffnet.
Eine Zusammenarbeit der HSLU Luzern, Master Kunst und der ECAV Sion.
Berufsspezifisches Modul im Herbstsemester 2012/13 als Kolloquium des Master Kunst Luzern und Kunstmuseum Luzern. Dozierende: Alexandra DʼIncau, Sabine Gebhardt Fink, Susanne Kudorfer, Stephan Wittmer & Petra Wunderlich
Programme der Netzwerkmodule, die jedes vierte Semester als gemeinsame Lehrveranstaltungen der Ausbildungen im Master Art Education mit Studierenden aus Basel (FHNW-HGK), Bern (HKB) und Zürich (ZHdK) durchgeführt werden.
Eine Auseinandersetzung mit Strategien kritischer Rauminszenierung und mit theatralen Interentionen in Public Spheres. Akteur/innen aus unterschiedlichen Feldern der Kunst, des Theaters und der Architektur beleuchten Fragen nach der Produktionsästhetik, den Aufführungskontexten und angemessenen Vermittlungsmethoden von Künsten in Räumen des des „Public Display“.
Im Sommer verliess der Master of Fine Arts das zentrumsnahe Schulgebäude der Sentimatt und bezog neue Räumlichkeiten: Wir sind seither in einem Industrieareal in Littau beheimatet. Der Blick aus den grosszügigen Atelierräumen schweift südwärts über Architekturen, wie sie für Schweizer Vororte typisch sind.
Die Abschlussausstellung des Master of Arts in Fine Arts, Art in Public Spheres/Art Teaching, der Hochschule Luzern – Design & Kunst fand 2012 im öffentlichen Raum der Stadt Zug statt. Ausgangspunkt der vorgestellten Projekte bilden verschiedene Themen und Ansichten ebenso wie konkrete Orte und Phänomene, auf welche die Studierenden bei ihren Recherchen in Zug gestossen sind.
Im Jahr 2010 schloss der erste Ausbildungsgang des Masters of Arts in Fine Arts der Hochschule Luzern – Design & Kunst mit den beiden Majors Art Teaching und Art in Public Spheres ab.