


Ebru Demiral

Anna Bärtschi
zwischen Privatem und Arbeit
zwischen Direktion, Kommissionen, MitarbeiterInnen und Gewerkschaft

Input-Veranstaltungen des Master of Arts in Fine Arts
#1 21. Oktober VERSCHOBEN AUF DEN 12. NOVEMBER 19h,
What People Do For Money: Some Joint Ventures, Christian Jankowski, Künstler und Kurator der Manifesta 11, im Gespräch mit Josef Felix Müller, Künstler und Verleger. Die Veranstaltung ist ind Deutsch u. Englisch.
Raum wird noch bekannt gegeben

Surab Narmania, Matthias Nitz

Piera Sutter (Co-Autorin Alina Schmuziger)

Gabriel Kuhn

Fabian Hipp

Natalie Madani
Call for Applications: Four master-thesis projects in relation to research-project
The Master of Arts in Fine Arts (Art in Public Spheres and Art Teaching) Programme offers in collaboration with the Competence Center Art & Public Spheres at the Lucerne School of Art and Design four master-thesis projects in the following research fields:
Thesis Ilona Mosimann: Wandern in der Kunst, 2013
Kunst & Tourismus: Eine Versuchsanordnung über eine Alltagskultur des ausseralltäglichen Erlebens
Thesis Anna-Lisa Schneeberger: Die Bedeutung von Bildnerischem Gestalten für Menschen mit Behinderung, 2013
Thesis Vera Leisibach: Das Archivalische als künstlerische Arbeitsstrategie, 2013
Thesis Angela Werlen: Stöbern im Archiv, 2013

Nora Fluri
Verweilen
Dieser Ort lädt zum Verweilen ein. Jener nicht.

Stefanie Brottrager
Zur Sprache kommen
Steirisch-obwaldnerische Sprach-Performance
Die Österreicherin Stefanie Brottrager hat sich mit der obwaldnerischen Sprache auseinandergesetzt. Das Spezifische der regionalen Sprache sind nicht nur der charakteristische Klang und die Wörter sowie die ganz eigene Literaturgattung der Älplersprüche, sondern auch die persönliche Beziehung der Menschen zu ihrer Sprache wie auch ihre Lieblingswörter oder Erinnerungen an den Deutschunterricht.