Strange Systems – 2018
The artistic project titled “Strange Systems” involves Amazon’s Alexa, and investigates our physical interaction with voice assistants (VAs) and their impact on our being in and experiencing the world.
Ready, Set, Loop! – 2018
Rhythmus kennen wir vor allem klanglich – durch die Musik. Doch was ist mit der visuellen Rhythmik? Die ist uns wahrscheinlich eher unbekannt.
YOU‘R‘SELF – 2018
Die partizipative Installation You‘R‘Self beschäftigt sich mit dem Medium Instagram. Bilder von sich machen, Bilder posten und zeigen wo, wer man ist und was man erlebt. Es geht darum Einblick in das eigene Leben zu geben und auf andere Lebensweisen zu reagieren. Ein paar Likes, ein paar Kommentare. Vielleicht sogar ein neuer Follower.
«Myht» Einführung in die Überschreitungswissenschaft – 2018
Das Institut «Myht» forscht in der Überschreitungswissenschaft und untersucht konkret das Moment der Überschreitung. Ob Verwüstungen auf Festivalwiesen, ein wachsender Müllkontinent im Ozean, oder die Zeltlager Geflüchteter – diese aus den Informationsmedien bekannten Bilder sprechen von einer Überschreitung.
Head Down – 2018
Die Arbeit Head Down beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unser Zeitgeist, im spezifischen das Phänomen der Smartphonisierung, in unsere Körper einschreibt. In einer Situation in der die Kommunikation alles andere als unmittelbar und körperlich stattfindet, sondern über den virtuellen Kanal verläuft, richtete ich meinen Blick auf die Körpersprache. Was erzählt sie? Und wie wird sie durch den Smartphonekonsum konditioniert?
IRON BIRDS – 2018
IRON BIRDS ist ein Abschlussfilm, welcher in der Umgebung des Abschlussausstellungsortes gedreht wurde und sich auf die geschichtlichen Begebenheiten, Mythen und Traditionen der Region bezieht, allerdings auch ohne weitere Kenntnisse derer geschaut werden kann und eine eigenständige Geschichte erzählt.
Ist politisch-aktivistische Kunst ein Kompromiss? – 2017
Kann Kunst Widerstand leisten und tatsächlich gesellschaftliche Veränderungen anstossen, ohne ihre ästhetische Kraft zu verlieren oder sich instrumentalisieren zu lassen? Was liegt in meiner Macht als Künstlerin?
No Heroes – 2017
Die Arbeit No Heroes besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil ist eine live Performance die sich täglich im öffentlichen Raum von Altdorf wiederholte. Es war eine reduzierte Geste: auf die Knie fallen – Aufstehen, auf die Knie fallen – Aufstehen.
Invasion der Schwabbels – 2017
Die Schwabbels sind elektronische Wesen, deren Körper aus einem mit Wasser gefüllten Plastiksack, elektronischen Elementen und einem Plexiglasskellet besteht.
Wenn ich doch nur auf meine Milz gehört hätte! – 2017
Ich zeigte meine Arbeit, in der Kapelle des Kulturklosters Altdorf. Sie bestand aus einer Installation mit drei verschiedenen Teilen. Wenn ich doch nur auf meine Milz gehört hätte! könnte ein Bekenntnis an sich selbst sein, nicht auf die eigene, stumme, im Unterbewusstsein liegende Milz gehört zu haben.
Sein Innenleben – 2017
Die Arbeit Sein Innenleben besteht aus vier Hörstationen. Die Besucher und Besucherinnen sind gebeten, ihr eigenes Smartphone mit Internetanschluss zu verwenden, Kopfhörer können vor Ort ausgeliehen werden. Die vier Stationen sind mit einer gelben Betonplatte gekennzeichnet: Darauf steht eine www-Adresse. An der Station im Schlossergässli steht darauf www.schlossergaessli.ch, an der Station an der Tellsgasse www.tellsgasse.ch. Auf den vier Internetseiten gelangt man zur eigentlichen Arbeit: Den gesprochenen Texten.
shifting
Die Arbeit shifting beschäftigt sich mit der Frage, wie sehr die Wirklichkeit des Cyberspace gegenwärtig mit der Realität verschmilzt. In drei installativen Eingriffen holt das Projekt visuelle Fragmente aus dem Cyberspace in den physischen Raum.
Bitte lächeln
Bitte lächeln untersucht unsichtbare Produktionsbedingungen von Fotografie. Wie entstehen fotografische Bilder? Wie interagieren Fotograf/in und Porträtierte? Wie verhält sich ein festgehaltener Moment zur Situation, der er entrissen wurde?
Halbzeug Zwischennutzung
Die aktuelle Arbeit reagiere auf „den Dichtestress in der Kunst“, so das Kunstkollektiv DARTS (disappearing artists). Es sei fragwürdig geworden, immer mehr Materie anzuhäufen, „die so tut, als hätte sie etwas zu sagen“.
Hot Deal – Journey to Great Yarmouth
Die Arbeit dokumentiert unsere Reise nach Great Yarmouth, angetrieben vom Wunsch, Kunst zu machen. Um diesem Ziel näher zu kommen, begeben wir uns in die Welt des Tourismus und der Finanzen. Die Frage, wie das Virtuelle diese verschiedenen Gebiete konstruiert, ist gedanklicher Mittelpunkt des Vorhabens.
Spekulation Pfäffikon
Die Region Pfäffikon SZ gilt als Erfolgsmodell des Steuerwettbewerbs. Mein „Archiv des Steuerwettbewerbs“ sucht nach dessen Ursachen und Wirkungen. Es trägt Informationen zum Finanzcluster „Finance Valley Lake Pfäffikon“, so wird die Region beworben, zusammen.
Master-Control — Die Befreiung
Master-Control verbindet Universen. Reisen Sie im Kunstkabinett in eine abstrakte Parallelwelt und wieder zurück. Es ist ein Trip durch Malerei, Assoziation, Figuration und Sprache. Zwischen den Exponaten irrlichtern Fata Morganas und verschwinden im nächsten Augenblick wieder, um plötzlich an anderer Stelle erneut aufzutauchen. Absurde didaktische Objekte weisen den Verirrten ihren Weg durch diese flackernde und flimmernde Wüste der Ähnlichkeiten.
Suisseki Manufaktur
Die Suisseki Manufaktur ist ein Ort der Reproduktion, an dem Objekte der japanischen Steinkunst – Suiseki – imitiert werden, die als natürliche Steine selber grössere natürliche Objekte nachahmen. Mein Projekt ist der Versuch, eine neue Steinfabrik in Pfäffikon SZ zu eröffnen an Stelle der alten.
Feed.back.bloom
Am Beispiel des Lachner Naturschutzgebietes wird das zeitgenössische Naturbild untersucht und in Form einer multimedialen Installation experimentell weitergedacht.
Aus den Fugen! – Aktivitäten zwischen Politik und Kunst im Luzerner Untergrund.
«Unbefugten Verweilen verboten?» Genug nett und adrett posiert – raus aus den Fugen! Die Marmordame steigt vom Sockel. Mit Witz und Grimm initiiert sie frische Ereignisse zwischen Kunst, Politik und Leben im Luzerner Untergrund. Workshops, Happenings und Aktionen schaffen unvorhergesehene Allianzen zu unbefugtem Kulturtreiben: mit Kunst und Geschichte spielen, mit allen Sinnen denken, lernen und entlernen, verweilen und feiern. Andere Fügungen in Bewegung setzen!
PK VERTRAULICH – Den Luzerner Untergrund im Visier
Ausgehend von monatelangen Beobachtungen, Recherchen und kollaborativen – und teils auch konspirativen – Gesprächen mit verschiedenen Informanten und Informantinnen, befragt PK VERTRAULICH die räumliche Praxis der vermeintlich einflussreichsten Akteure im Luzerner Untergrund, dem Quartier entlang der Achse Baselstrasse-Seetalplatz.
crochetpower.net
crochetpower.net ist ein partizipatives, soziales und künstlerisches Langzeitprojekt für Burnoutpatienten, für Depressive, für Agoraphobiker und Panikerkrankte und natürlich auch für sogenannt «normale» Menschen. Es ist eine Internetplattform, über die man sich austauschen kann. Sie ist ein soziales Netzwerk und Auffangnetz, an dem man aktiv teilhaben kann.