


Das Magazin zur Studienreise nach Marseille
Das Ziel der diesjährigen Studienreise war Marseille. In kurzen Magazinbeiträgen haben die Studierenden nun den Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Ort eine Form gegeben. Das Online-Magazin hello-marseille wiederspiegelt aber nicht nur die vielseitige Auseinandersetzung mit dem Thema vor Ort (@marseille) sondern vermittelt via Zimmerreise (@home) auch Perspektiven der Erkundung ohne den physischen Ort Marseille selber zu besuchen.

Rebekka Friedli
Klanginstallation an der Emmenweidstrasse 2-20 Aus fünf Schachtdeckeln entlang der Emmenweidstrasse sind Wassergeräusche und helle metallene Klänge zu hören, die zeitgleich vom nahe gelegenen Fluss übertragen werden.

Madleina Zweidler

Anna Bärtschi
zwischen Privatem und Arbeit
zwischen Direktion, Kommissionen, MitarbeiterInnen und Gewerkschaft

WIR SIND DA – Aktionstage und Ausstellung – Die Abschlussausstellung 2016 in Emmenbrücke

Traumstation Kollektiv K__K
Im Rahmen ihres Masterprojektes veranstaltet das Kollektiv K__K, Charlotte Coosemans & Martina Steinbacher Workshops die sich an der Diskussion um die Verschiebung und Nutzung des Emmer Tramhüslis beschäftigen. Was bedeutet das Tramhüsli für die Emmer Bevölkerung und was ist seine Geschichte? Wie können wir den öffentlichen Raum einnehmen?

Julie Fischer

Laura Bider

Martina Graf

Fabian Hipp

Isabelle Marrel
Swisscom Digital über Relikte der Telefonie als Freiräume für Kunst

Workshop Wuhan
In der Woche vom 4. bis am 9. August

Bericht Act Sierre, Festival de Performance, 2014
Public Art: Handlungsfelder von Kunst im öffentlichen Raum
Act 2014
Performance-Plattform der Schweizer Kunsthochschulen.
Thesis Ilona Mosimann: Wandern in der Kunst, 2013
Thesis Vera Leisibach: Das Archivalische als künstlerische Arbeitsstrategie, 2013
Thesis Angela Werlen: Stöbern im Archiv, 2013
Projektausschreibung zum Trinationalen Festival des Spazierens

Myriam Streiff
Mapping Jänzipark
Karten geben nur eine bestimmte Quantität an Information und in bestimmten Qualitäten. Dadurch werden die Vorstellungen von einem realen Ort beeinflusst und differenziert. «Mapping Jänzipark» ist eine kartographische Untersuchung, die diesem Umstand in der Wohnüberbauung Jänzipark nachgeht.

Vera Leisibach, Ilona Mosimann
Wandersammlungen
Ein ortsspezifisches Kunstprojekt von Vera Leisibach und Ilona Mosimann
Unser Ziel war es, mit einem uns unbekannten Ort (Sarnen) vertraut zu werden, uns ein Bild davon zu machen. Wir waren und sind davon überzeugt, dass dies am besten funktioniert, wenn man sich auf die langsamstmögliche Weise, zu Fuss, durch einen Ort bewegt.
Darum begaben wir uns auf „Wandersammlungen“ in und um Sarnen.