
Das Magazin zur Studienreise nach Marseille
Das Ziel der diesjährigen Studienreise war Marseille. In kurzen Magazinbeiträgen haben die Studierenden nun den Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Ort eine Form gegeben. Das Online-Magazin hello-marseille wiederspiegelt aber nicht nur die vielseitige Auseinandersetzung mit dem Thema vor Ort (@marseille) sondern vermittelt via Zimmerreise (@home) auch Perspektiven der Erkundung ohne den physischen Ort Marseille selber zu besuchen.

Major Art in Public Spheres (MAPS)
Das Masterstudium Fine Arts mit dem Major Art in Public Spheres der Hochschule Luzern Design & Kunst ist ein an aktuellen Kunstdiskursen und künstlerischer Projektarbeit orientiertes Studium. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: aktuelle kunst- und kulturwissenschaftliche sowie fachwissenschaftliche Theorien sowie deren Umsetzung in die Berufspraxis und die Fähigkeit zu handlungsbasiertem Arbeiten in den Bereichen: Kunst im öffentlichen Raum, Urban Studies / Urban Design und Community Studies;

Laura Scheerer

Piera Sutter (Co-Autorin Alina Schmuziger)

Sekha Ken

Zwischenhalt Luzern Masterausstellung 2014
«Zwischenhalt Luzern», die Abschlussausstellung des Master of Arts in Fine Arts (Art in Public Spheres / Art Teaching) der Hochschule Luzern – Design & Kunst fand 2014 entlang der Achse Seetalplatz – Kasernenplatz in Luzern statt.
Public Art: Handlungsfelder von Kunst im öffentlichen Raum

Myriam Streiff
Mapping Jänzipark
Karten geben nur eine bestimmte Quantität an Information und in bestimmten Qualitäten. Dadurch werden die Vorstellungen von einem realen Ort beeinflusst und differenziert. «Mapping Jänzipark» ist eine kartographische Untersuchung, die diesem Umstand in der Wohnüberbauung Jänzipark nachgeht.

Alice Kolb
Gemeinschaft bis auf weiteres
Nachdem der Fluss Melchaa den Campingplatz Seefeld während des Hochwassers 2005 vollständig zerstört hatte, wurde er während sechs Jahren als hochmoderne 5-Sterne-Anlage wieder aufgebaut. Mit ihren Gästen und Geschichten steht sie im Zentrum der Arbeit.

Kunst und Tourismus – 2005 bis 2008
Eine Versuchsanordnung über die Alltagskultur des ausseralltäglichen Erlebens oder Kunstpraxis im touristischen Raum.

Holyways, Holyspace
Zeitgenössische Kunst im Verhältnis zu Religion heute am Beispiel der Innerschweiz, 2008-2012 (abgeschlossen)
Ambivalenz
Genealogie eines ästhetischen Phänomens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Ambivalenz hat sich in den letzten Jahrzehnten als dominierendes Denkmuster in Kunst, Kultur – und Gesellschaftstheorie durchgesetzt. Dabei wurde es nicht nur zur normativen Vorgabe, sondern zum Qualitätsurteil über jegliche kulturelle Produktion erhoben:
