Material zu eco!
To bee continued!
Ausstellungen
- Critical Zones – https://zkm.de/en/exhibition/2020/05/critical-zones
- Cohabitation – https://archplus.net/de/cohabitation/
- How will we live together? – https://www.labiennale.org/en/architecture/2021
- Decolonizing Nature – http://www.schirn-peace.org/post/t-j-demos-decolonizing-nature/
Hörspiel
- Und alle Tiere rufen: Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr! – Thomas Köck, 53 min
https://www.deutschlandfunkkultur.de/live-hoerspiel-und-alle-tiere-rufen-dieser-titel-rettet-die.3684.de.html?dram:article_id=497505
Projekte
- Futur(e) Perfekt – https://www.youtube.com/watch?v=6WSDPNhOYPU&t=312s – 5 min – Club Real Organismendemokratie
- Rethinking Urban Nature – https://www.rethinkingurbannature.org
- Wechsel Wirkung. – Community Space für Klima- und Ökoaktionen – FHNW – https://hausdermaterialisierung.org/ https://wechselwirkung.org/
- Haus der Materialisierung – https://hausdermaterialisierung.org/
- Recycling Offcut – https://www.offcut.ch/bs/de.html
- UNESCO Biosphäre Entlebuch – https://www.biosphaere.ch/de/
- School of commons – https://www.schoolofcommons.org/
- Insitut Kunst in Basel – https://dertank.ch/
Bücher
Karen Barad
Verschränkungen [Entanglements].
Merve 2015 ISBN 978-3-88396-353-2.
Bruno Latour
Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie
Frankfurt 2001
Bruno Latour
Wir sind nie modern gewesen
Berlin 1995
Timothy Morton
Ecology without Nature
Cambridge, MA 2009
Bennett, Jane (2002)
Thoreau’s Nature: Ethics, Politics, and the Wild (2nd ed.).
Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield.
ISBN 9780742521414
Bennett, Jane (2010).
Vibrant Matter: A Political Ecology of Things.
Durham, North Carolina: Duke University Press.
ISBN 9780822346197.
Donna J. Haraway
Manifestly Haraway
Minneapolis 2016
Donna J. Haraway
Das Manifest für Gefährten
Merve Berlin 2016
(Originalausgabe: The Companion Species Manifesto. Dogs, People and Sicnificant Otherness, 2003)
Donna J. Haraway
Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän
Campus 2018
Anna Lowenhaupt Tsing
Der Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus
Matthes & Seitz 2019
Extinction Rebellion (ed.).
This Is Not a Drill: An Extinction Rebellion Handbook.
Penguin Books. ISBN 9780141991443.
Emanuele Coccia
The Life of Plants. A Metaphysics of Mixture
polity press 2019 – Review bei BWR – https://bwr.ua.edu/review-the-life-of-plants-a-metaphysics-of-mixture-by-emanuele-coccia/
Fred Vargas
Klimawandel – ein Appell: Wir müssen jetzt handeln, um unser Klima zu retten.
Limes 2021 – Buchbesprechung auf Deutschlandfunk Kultur – https://www.deutschlandfunkkultur.de/fred-vargas-klimawandel-ein-appell-das-groesste-verbrechen.1270.de.html?dram:article_id=501342
Rosi Braidotti
Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen
Campus 2014
Orig: The Posthuman« bei Polity Press, Cambridge/UK und Malden, Mass./USA
Friederike Gesing / Michi Knecht / Michael Flitner / Katrin Amelang (Hg.)
NaturenKulturen – Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien
transcipt 2019
Sven Wirth / Anett Laue / Markus Kurth / Katharina Dornenzweig / Leonie Bossert / Karsten Balgar (Hg.)
Das Handeln der Tiere
Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies
transcript 2015
Eliane Beaufils/Eva Holling (eds)
Being-With in Contemporary Performing Arts
2018
Forschungsschwerpunkt »Tier – Mensch – Gesellschaft« (Hg.)
Vielfältig verflochten – Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität
Jean-Luc Nancy
Singulär plural sein.
Diaphanes 2005
T.J. Demos
Decolonizing Nature: Contemporary Art and the Politics of Ecology
Berlin Sternberg Press 2017
Naomi Klein
This Changes Everything. Capitalism vs. the Climate,
New York 2014
(dt. Ausgabe: Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima, Frankfurt 2015)
Anselm Franke (Hg.)
Animismus. Revisionen der Moderne
Zürich 2015
Jason W. Moore
Capitalism in the Web of Life. Ecology and the Accumulation of Capital
London 2015
Eco-activism and Social Work
New Directions in Leadership and Group Work
Edited By Dyann Ross, Martin Brueckner, Marilyn Palmer, Wallea Eaglehawk
Routledge 2021
Weitere Autor*innen von Interesse:
- David Harvey
- Vandana Shiva
- Neil Smith
- Jason Moore
- Madhav Gadgil und Ramachandra Guha Umweltschutz der armen
Texte:
Ashley Dawson, „Putting a Human Face on Climate Change“, in: Climate Change and Museum Futures, hg. von Fiona Cameron und Brett Neilson, London 2014, S. 207–218
Santiago Navarro F. und Renata Bessi, „Green Neocolonialism, Afro-Brazilian Rebellion in Brazil“, übersetzt von Miriam Taylor, in: Truthout, 28. Dezember 2014, http://www.truth-out.org/news/item/28232-green-neocolonialism-afro-brazilian-rebellion-in-brazil.
Chris Williams, „Why U.N. Climate Talks Continue to Fail“, in: Indypendent, September–Oktober 2014, S. 4. Siehe auch Chris Williams, Ecology and Socialism. Solutions to Capitalist Ecological Crisis, London 2010.
Dipesh Chakrabarty, „The Climate of History. Four Theses“, in: Critical Inquiry 35, Nr. 2, Winter 2009, S. 197–222.
Bruno Latour, „The Year in Climate Controversy“, in: Artforum, Dezember 2010, S. 228–229.
Bruno Latour, „Waiting for Gaia. Composing the Common World through Arts and Politics“ (Vortrag, French Institute, London, November 2011), http://www.bruno-latour.fr/node/446; auch in: What Is Cosmopolitical Design? Nature, Design and the Built Environment, hg. von Albena Yaneva und Alejandro Zaera-Polo, Farnham 2016;
Karen Barad, „Nature’s Queer Performativity (autorisierte Version)“, in: Kvinder, Køn og forskning/Women, Gender and Research, Nr. 1–2, 2012, S. 29
Eugene Thacker, In the Dust of This Planet, London 2011
Bruno Latour, “Love Your Monsters,” in: Love Your Monsters. Postenvironmentalism and the Anthropocene, hg. von Ted Nordhaus und Michael Shellenberger, Oakland, CA 2011, S. 17–25, http://thebreakthrough.org /index.php/journal/past-issues/issue-2/love-your-monsters
Madhav Gadgil und Ramachandra Guha, „Ideologies of Environmentalism“, in: Ecology and Equity. The Use and Abuse of Nature in Contemporary India, London 1995, S. 98.
Zitate:
Eine ,Ökologie ohne Natur‘ könnte eine ,Ökologie ohne den Begriff des Natürlichen‘ bezeichnen. Ideologisches Denken ist tendenziell auf Begriffe fixiert, anstatt das zu tun, was für das Denken nur ,natürlich‘ ist, nämlich alles aufzulösen, was eine Form angenommen hat. Ökologisches Denken, das nicht fixiert ist und somit eine bestimmte Konkretisierung seines Objekts vermeidet, würde folglich ,ohne Natur‘ sein.“ (Timothy Morton, Ecology without Nature, Cambridge, MA 2009)
In dieser Hinsicht hat Eyal Weizman Recht, wenn er sagt, dass der Klimawandel das Telos der kolonialen Moderne ist. Siehe Eyal Weizman und Fazal Sheikh, The Conflict Shoreline. Colonialism as Climate Change in the Negev Desert, Göttingen 2015.
Rebecca Solnit schreibt: „Der Klimawandel ist Gewalt gegen Orte, Spezies und Menschen in einer globalen Dimension. Sobald wir sie beim Namen nennen, können wir ein richtiges Gespräch über unsere Prioritäten und Werte beginnen. Denn die Revolte gegen die Brutalität beginnt mit einer Revolte gegen die Sprache, die diese Brutalität verbirgt.“ Rebecca Solnit, „Climate Change Is Violence“, in: The Encyclopedia of Trouble and Spaciousness, San Antonio, TX 2014, http://truth-out.org/progressivepicks/item/28933- climate-change-is-violence.