


ACT Luzern 2011 fand im Südpol statt

ACT Luzern, Samstag 25. Mai 2013
Performance Festival 18.00 Uhr im Zollhaus Luzern

Master Inputs HS 2011: Kunst / Forschung / Lehre

Master Inputs FS 2011: Stadtraum / Kunst

Master Inputs HS 2010: Stadtraum / Kunst

Öffentlicher Input Markus Miessen
Fällt aus wegen Krankheit

Öffentlicher Input Pascal Jurt
16. Mai 2013, 17 – 18.30 Uhr

Öffentlicher Input Metod Blejec 25. April, 17 – 18.30 Uhr
„Everything You Wanted To Change But Were Afraid To Start. Practice critique, or where do we go from here?“ Brainstorming Workshop von Metod Blejec (London) in englischer Sprache
Kunstmuseum Luzern: Veranstaltungen im April
Rückblick im Nachhinein. Dr. Max Wechsler, Kunstpublizist und Zeitzeuge im Gespräch mit Susanne Kudorfer, Kunstvermittlerin Kunstmuseum Luzern, in der Ausstellung Neunzehnhundertsiebzig. Material, Orte, Denkprozesse.

Öffentlicher Input Milo Rau 18. April 2013, 17 – 18.30 Uhr
„International Institute of Political Murder (IIPM) – Theorie und Praxis des Re-Enactments“.
Vortrag von Milo Rau (Köln)

Modusmodul
Ausgangspunkt für das Modusmodul ist die kritische Beobachtung der Organisationsstruktur und -kultur der Hochschule und das Ausbildungsmodell des Masters Art in Public Spheres sowie die Frage nach Aktionsmöglichkeiten. Als kollektives Lehrexperiment wird gemeinsam und exemplarisch ein institutioneller Freiraum definiert und besetzt. Die Pulikation “Modusmodul. Jahresbericht / annual report” (Format A5, 266 Seiten) ist online erhältlich oder persönlich in der
Re-Lektüren: Transkulturelle Moderne, Landschaftsdesign, visuelle Diskurse des 19. Jahrhunderts
‹Kunsthistorische› und ‹künstlerische› Denkansätze werden in den Input-Veranstaltungen des Master of Arts in Fine Arts exemplarisch zusammengebracht. Experten/-innen präsentieren aktuelle Fragestellungen und unternehmen dadurch Re-Lektüren bestehender Debatten. Damit werden neue Diskurse in der Kunst auf Perspektiven postkolonialer Kritik und kulturwissen- schaftlicher Analysen erweitert.
4. Oktober 2012, 16.15 –17.30 Uhr
Displaying the absent: Die transkulturelle Moderne ausstellen
Prof. Marion von Osten, Berlin
Am Beispiel des Ausstellungsprojektes „In der Wüste der

Master-Dialog mit Renée Green: Inhabiting
18. Juni 2012 in der Kunsthalle Luzern
Renée Green ist Künstlerin, Filmemacher- in und Autorin. Über unterschiedliche Formate und mediale Dispositive – wie Filme, Filmserien, Texte, Installationen, digitale Medien, Architektur, sound-basierte Arbeiten und Events setzt sie sich mit Tradierungs- und Übersetzungsvorgängen auseinander.

berlin biennale 7
Juerg Luedi
„Angst essen Seelen auf“ Ein Rundgang als PDF-Dokument
Prisca Wüst
„Empört Euch!“als PDF-Dokument
Franziska Schnell
„BB“ als PDF-Dokument

Belalp – Ausstellung 2012
Beyond The Timber line
Au-dessus de limite de forêt
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit der Schule für Gestaltung Wallis ECAV und der Hochschule Design & Kunst Luzern HSLU. Studierende beider Hochschulen sowie eingeladene Kunstschaffende entwickeln ihre Projekte als ortspezifische Interventionen mit Bezug zur Belalp und der Aletschregion. / L’exposition résulte d’une collaboration entre l‘Ecole cantonale d‘art du Valais ECAV et la Hochschule Design & Kunst Luzern HSLU. Des étudiants des deux écoles et des artistes invités
Master-Inputs FS 2010

„Critical Practice“ – Master Inputs im FS 2013
Die Input-Veranstaltungen des Master of Arts in Fine Arts sind öffentliche Veranstaltungen mit anschliessender Diskussion. Sie dienen als Plattform, um pro Semester jeweils ein spezifisches Themengebiet facettenreich zu beleuchten.
Der Titel der Inputs im Frühlingssemester 2013 lautet «Critical Practice». Im Kontext der «Agency»-Debatte und der Diskussion um Re-Enactments in der Performance-Theorie stellen im Früjahr 2013 verschiedene AkteurInnen den Umgang mit Strategien der Selbstermächtigung in aktuellen künstlerischen Arbeiten sowie theoretischen Diskursen zur Disposition. In Vorträgen, Workshops sowie performativen Lesungen ermitteln sie

Kunstvermittlung in Transformation

Ein Band-Projekt
(Subtitel: „Energie ja, Qualität nein“ – Thomas Hirschhorn)
Ein Band-Projekt. Ein Kurs innerhalb des freien Projektes. Dozent: Christoph Lang
HS 2010 bis FS 2011
Als kollektives Lehrexperiment formieren sich Masterstudierende zu einer Band, die sich während eines Semesters wöchentlich im Proberaum trifft. Der Prozess ist offen, die Ergebnisse sowieso. Disziplinäre Könnerschaft wird zugunsten informierten Obsessionen der Amateure abgelehnt.