Strange Systems – 2018
The artistic project titled “Strange Systems” involves Amazon’s Alexa, and investigates our physical interaction with voice assistants (VAs) and their impact on our being in and experiencing the world.
Das Krokodil verrät das Erdbeergeheimnis nicht, doch der Würfel offenbart den Weg – 2018
Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich und seine Umwelt zu entdecken. Das interessengeleitete Sich-Treiben-Lassen fällt Kindern meist leichter als Erwachsenen. Wie lassen sich mittels künstlerischer Feldforschung deren vielfältige Wahrnehmungsprozesse und Denkvorgänge beobachten?
Ready, Set, Loop! – 2018
Rhythmus kennen wir vor allem klanglich – durch die Musik. Doch was ist mit der visuellen Rhythmik? Die ist uns wahrscheinlich eher unbekannt.
NOUS – 2018
Meine Abschlussarbeit „NOUS“ besteht aus drei unterschiedlichen Teilen, welche nur zusammen gelesen und verstanden werden können. Dem Begleittext, dem Audiowalk und dem Gespräch.
Mein Masterprojekt ist eine Sammlung verschiedener Medien und medialen Erzeugnissen wie Videos, Fotografien, Soundschnipsel, Dokumente oder gesammelte dreidimensionale Objekte, die im Postfachraum des Whua Stansstad als raumfüllende Collage gezeigt wurden.
YOU‘R‘SELF – 2018
Die partizipative Installation You‘R‘Self beschäftigt sich mit dem Medium Instagram. Bilder von sich machen, Bilder posten und zeigen wo, wer man ist und was man erlebt. Es geht darum Einblick in das eigene Leben zu geben und auf andere Lebensweisen zu reagieren. Ein paar Likes, ein paar Kommentare. Vielleicht sogar ein neuer Follower.
«Myht» Einführung in die Überschreitungswissenschaft – 2018
Das Institut «Myht» forscht in der Überschreitungswissenschaft und untersucht konkret das Moment der Überschreitung. Ob Verwüstungen auf Festivalwiesen, ein wachsender Müllkontinent im Ozean, oder die Zeltlager Geflüchteter – diese aus den Informationsmedien bekannten Bilder sprechen von einer Überschreitung.
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – 2018
Das persönliche Bedürfniss des Künstlers gegen die herrschende Beschleunigung und die durch Gleichzeitigkeit verursachte Zeitverdichtung unserer Gesellschaft entgegen zu treten, entstand eine fotografische und performative Arbeit.
Head Down – 2018
Die Arbeit Head Down beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unser Zeitgeist, im spezifischen das Phänomen der Smartphonisierung, in unsere Körper einschreibt. In einer Situation in der die Kommunikation alles andere als unmittelbar und körperlich stattfindet, sondern über den virtuellen Kanal verläuft, richtete ich meinen Blick auf die Körpersprache. Was erzählt sie? Und wie wird sie durch den Smartphonekonsum konditioniert?
TIER MENSCH MENSCH – TIER – 2018
Ziel der Arbeit ist die Sensibilisierung für unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren durch die Möglichkeit, mit den dargelegten Inhalten das eigene Verhalten im Alltag (Kategorisierung und Wertezuschreibung sowie Ungleichbehandlung von Lebewesen) besser zu verstehen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern. Zentral ist daher die Wissensvermittlung durch künstlerische Strategien.
Die Palmen von Stansstad – 2018
In der Arbeit „Die Palmen von Stansstad“ wird das Dorfleben von Stansstad zeichnerisch beobachtet. In wenigen Strichen und Flächen werden Gestik und Verhalten der Stansstaderinnen und Stansstader festgehalten.
SARC Human Freedom, Animal Rights – 2018
Vom 23. Mai 2018 bis am 27. Mai 2018 fand die erste Tierrechtskonferenz in Stansstad statt (Stansstad Animal Rights Conference).
Im Fokus stand das Tierrecht, die Sensibilisierung unseres Konsumverhaltens und das Mitgefühl mit nichtmenschlichen Lebewesen zu fördern. Tierrechtsexperten, Tierschützer, Aktivisten, Künstler, Musiker, Philosophen, Soziologen, Studenten waren eingeladen. Offene Diskussionen, Vorträge, Workshops, Demo und eine Kunstaustellung waren Teil der Konferenz.
Oh geliebte Idylle – 2018
Die Installation „Oh geliebte Idylle“ besteht aus mehreren keramischen, an die Natur erinnernden Objekten, die im ersten Stock des Kulturzentrums Sust in Stansstad wuchern und so ein Stückchen Idylle in den Innenraum bringen sollen.
IRON BIRDS – 2018
IRON BIRDS ist ein Abschlussfilm, welcher in der Umgebung des Abschlussausstellungsortes gedreht wurde und sich auf die geschichtlichen Begebenheiten, Mythen und Traditionen der Region bezieht, allerdings auch ohne weitere Kenntnisse derer geschaut werden kann und eine eigenständige Geschichte erzählt.
Gurlitts entarteter Schatten – 2018
Anfang November 2017 fanden die fünf Aufführungen von „Gurlitts entarteter Schatten“ in den Vidmarhallen Bern statt, eine Produktion des Stadttheaters Bern /Berner Bühne. Für die Regie, Konzept und Text waren Schauplatz International (Anna-Lisa Ellend, Albert Liebl) verantwortlich, das Stück war zugleich auch meine künstlerisch-praktische Arbeit des Masterstudiums.