Mentorin
„Die Zusammenarbeit mit Studierenden betrachte ich als anregenden, kreativen Prozess und Teil meiner künstlerischen Arbeit: In neue Vorstellungs- und Lebenswelten eintauchen, Ideen und Motive reflektieren, die Entwicklung, Realisierung, Präsentation und Vermittlung künstlerischer Werke in technisch-handwerklicher wie inhaltlich-ästhetischer Hinsicht unterstützend und kritisch assistieren, Erfahrungen austauschen, Geschichten erzählen, Kontakte vermitteln …“
CURRICULUM VITAE
- 1983-85 Bildende Kunst, Luzern
- 1986-89 ESBA, Genf (Malerei, Multimedia, Kunsttheorie)
- 2007- Szenographie, phd-Programm ZHdK/UNI Wien
- 2012-13 CAS Mediation im interkulturellen und interreligiösen Kontext.
LEHRTÄTIGKEIT
- 1988-96 Farbmühle, M&F Luzern (Gestalterische Grundlagen, Aktzeichnen, Künstler-Anatomie)
- 1996-97 Zeichenlehrerseminar (ZLS) Schule für Gestaltung Bern (Atelierunterricht)
- seit 1996 HSLU, D&K Bildende Kunst: 1996-05 Skulptur, Installation, Kontext, Kunst im öffentlichen Raum; 02-08 diverse Workshops und Projekte (Kunst im öffentlichen, urbanen- und ruralen Raum, Tourismus, interkulturelle Kompetenz&Rassismus); 05-07 Leitung MAPS, Mentorate und Workshops; seit 07 BA: Raum- und Vermittlungsmodul, Theorie-Kurs (Positionen von Kunst im öffentlichen Raum); 08-09 HEAD Genf, MA, Workmaster, Pool CH (Workshop Tourisme I-II); 07-10 HSA-D&K, ISA-Modul (Öffentliche Räume in den Städten – Wahrnehmung, Gestaltung Nutzung); seit 08 MA-MAPS&MATS: Mentorate; 2010/11 BA Projektmodul Kunst&Religion; 2012 BA Projektmodul „Spielen am Modell – Langsamverkehrsachse Luzern Süd“ (Forschungsmodul); seit 07 HSLU ISA-Modul „Öffentliche Räume in den Städten – Wahrnehmung, Gestaltung Nutzung“ (SA und D&K); seit 08 MA-MAPS&MATS: Mentorate; 2012: MAPS Forschungsmodul Kulturwissenschaft (Holyspace, Holyways-Projekt) mit Silvia Henke. 2013 BA&MA: Projekt „Schwimmende Plattform – 200Jahre Gastfreundschaft Innerschweiz“.
FORSCHUNG
- 2005-08 „“Kunst und Tourismus – Produktions- und Rezeptionsbedingungen zeitgenössischer Kunst in touristischen Erlebnisräumen“
- 2011-12 Dialogische Planung und Entwicklung von komplexen Bauvorhaben (Interdisziplinärer Schwerpunkt „Gebäude als System“.
- 2008-12 „Holyways, Holyspace “
AUSSTELLUNGEN seit 2000 (Auswahl)
- 2000 „transfert – Kunst im urbanen Raum“, Biel; „Larger than life“, Bunkier Sztuki, Krakau
- 2001 „Caché parmi les feuilles“, mit Shelly Silver, Musée d’art et d’histoire, Freiburg i. Ue.
- 2002 „talking to stangers“, Platform Vaasa, (FI); „bits and pieces“, Galerie Imoberdorf, Murten; „impact“ in Festival of International performing and visual arts, CCCB, Barcelona; „the new Agora“, Citadellarte, Biella; „small is OK“, Fri-Art Fribourg
- 2003 „impacts“, Festival V.E.O., Valencia; „the bourgeois show“ Dunkers Kulturhus Helsingborg; „I need you“, PasqArt Biel
- 2004 „Travel Agency“, ParaSite – Contemporary Art Space Hong Kong
- 2005 „Xenopolis“, Rathausgalerie, München
- 2006 „GLOBAL TOUR – Art, Travel & Beyond“, W139, Amsterdam
- 2007 „Mutamenti“, Bellinzona; „l’Erope en devenir“, CCS, Paris
- 2008 Galerie Imoberdorf, Murten
- 2010 ALIENATOR: Le Retour (Charlatan), Centre culturel français, Halle de Gombe, Kinshasa, Demokratische Republik Kongo.
WICHTIGSTE PUBLIKATIONEN
- „Kunst im Quartier“, Nika Spalinger, Prof. Dr. Silvia Henke, Ansichten Nr. 18, Hochschule Luzern, Design&Kunst, 2007
- in „Projekt BaBeL“ Quartierentwicklung im Luzerner Untergrund. Verlag Interact –Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, 2008
- Nika Spalinger „Inspirationen aus dem Off – Reflexionen zu Kunst im öffentlichen Raum“ in: „Perspektiven zu öffentlichen Räumen – Theoretische und praxisbezogene Beiträge aus der Stadtforschung“, Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, interact, 2011.
- Nika Spalinger „Die Kunst zu verkörpern. Reflexionen zu künstlerischem Handeln im Feld des Religiösen“ in: Silvia Henke, Nika Spalinger, Isabel Zürcher (HG), Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen. Ein kritischer Reader, S. 181-193, Transcript Bielefeld 2012.
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
- 1997 Neues Landesmuseum für Musikautomaten, Seewen (SO)
- 1998 Primarschule Schwabgut, Bern. 2000
- Bundesamt für Flüchtlinge, Bern. 2001 Riaz
- Hôpital regional de la Gruyère (FR)