Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Die von der Leser_in zu ergänzende zweite Abbildung zeigt demnach ein Polyeder, das etwas im matten Licht schimmert.“
aus: Common Subjects. Schöner Lesen als Luxus der Kunstvermittlung, in: Hedo/Art/Education, 2013, München: kopaed
CURRICULUM VITAE
- *1976, lebt in Zürich
- Kunsttheoretikerin und Kunstvermittlerin
- Studium der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik sowie der Philosophie, Soziologie und Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
- 2006 Abschluss Magistra Artium cum laude
- 2008-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Art Education, ZHdK Zürich
- Seit 2011 Assistenz Hochschule Luzern Design + Kunst
LEHRTÄTIGKEIT
- zwischen 2003 und 2006 Tutorien an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
- seit 2008 Lehrveranstaltungen, Inputs und Projektberatung an der Zürcher Hochschule der Künste: Master Art Education Vertiefung ausstellen+vermitteln (2008-2010),
- CAS/MAS bilden künste gesellschaft (seit 2009)
- seit 2011 Lehrbeauftragte im Departement Kulturanalysen und Vermittlung der ZHdK: Master Art Education Vertiefung bilden+vermitteln und Vorbildung
- seit 2012 Lehre im Master Kunst Luzern
(MIT-)ORGANISATION VON KONFERENZEN
- 2009 „kunst [auf]führen, Performativität als Modus in der Kunstvermittlung“, Kunsthalle Fridericianum, Kassel
- 2012 „Kunstvermittlung in Transformation“, Kunstmuseum Luzern
KUNSTVERMITTLUNG
- 2002 Theaterpädagogisches Ferienprogramm, Kinderhäuser Stadt Frankfurt
- 2006/2007 Team Kunstvermittlung der documenta 12, soziokulturelle Projekte mit dem Kulturzentrum Schlachthof Kassel
- 2008 Leitung der Kunstvermittlung der 5. berlin biennale, „Secret Service“
- 2008-2011 Forschungs- und Entwicklungsprojekt am Museum für Gestaltung Zürich und Museum Bellerive
- seit 2010 Gruppe „luxuslesen“ im Projektraum les complices* in Zürich
- seit 2011 im Rahmen des Projektes „Performance Chronik Basel“ Auseinandersetzung mit der Vermittlung von Performance-Kunst, kaskadenkondensator Basel
- seit 2013 internationale AG Kunst.Pädagogik.Geschichte
WICHTIGSTE KOOPERATIONEN IN KUNST UND VERMITTLUNG
- 2001 Galerie Hinterkonti, Hamburg
- 2001-3 Wagenplatz Rödelheim Frankfurt/M.
- 2002 Dokument A, Kassel
- 2004 Innenstadtgruppe Frankfurt, TAT Bockenheim, Frankfurt/M.
- 2007 Wagentage Kassel, Fonds Soziokultur
- 2007 Kulturzentrum Schlachthof Kassel, documenta-Beirat und Heinrich-Schütz-Schule Kassel, mit Anna Schürch
- 2008 5. berlin biennale, City-Grundschule und Fanny-Hensel-Grundschule Berlin
- 2009 und 2011 Off_Pride Zürich
- 2010 Museum für Gestaltung Zürich, Museum Bellerive, Autonome Schule Zürich, mit Elfi Anderegg, Cynthia Gavranic, Nora Landkammer und Emilio Paroni
- 2011 FP „archiv performativ“ (ZHdK) im Kunstraum Klingenthal, Performancechronik Basel, mit Anna Schürch
- 11 / 2014 Zwischenräume, Visarte Zürich, mit Dorothea Rust
FORSCHUNG
- 2009 Leitung Forschungsprojekt „Kulturvermittlung für Jugendliche“ ZHdK
- 2009-2011 Leitung Forschungsprojekt „Kunstvermittlung in Transformation“ (SNF/DORE) für das Institute for Art Education ZHdk
PUBLIKATIONEN als (Mit-)Herausgeber_in
- 2002-2006 Redakteurin und Herausgeberin der Zeitschrift diskus in Frankfurt/M.
- 2009-2011 Herausgeberin von Art Education Research, e-journal des Institute for Art Education in Zürich
- 2012 mit Carmen Mörsch et al.: Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger+Spiess
ARTIKEL (Auswahl)
- Vermittlung zerstörende Mikropraktiken, in: Ayse Güleç, Claudia Hummel et al. (Hg.): Kunstvermittlung – Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institution. Formate und Methoden der Kunstvermittlung auf der documenta 12, Band 1. Berlin/Zürich: diaphanes 2009
- Performing the Vermittler_in, in: Art Education Research 2 (Dezember 2010) (Artikel)
- Queer und DIY im Kunstunterricht, in: Art Education Research 3 (Juli 2011) (Artikel)
- Umständliche Transfers? Kunstvermittlung entwickeln durch teambasierte Aktionsforschung, in: Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidgger & Spiess 2012
- Arbeiten in und an Institutionen, mit Susanne Kudorfer, Nora Landkammer und microsillons, in: Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2012.
- Design kritisch vermitteln, in: Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2012
- „Performativ werden: An Kontexten arbeiten“, in: Kunsthalle Emden (Hg.): Interaktion – Sinn und Unsinn einer Idee, Emden: Kunsthalle Emden, 2012
- „Pas (parler seulement) de deux – Mehr als zwei“, in: Kunsthalle Emden (Hg.): Labor im Museum, Emden: Kunsthalle Emden, 2012
- Handlungsmacht, in: Christine Heil, Gila Kolb, Torsten Meyer (Hg.): Shift. #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst, München: kopaed 2012
- „Common Subjects. ‚Schöner Lesen’ als Luxus der Kunstvermittlung“, in: Zaremba, Jutta (Hg.): Hedo/Art/Education, München: kopaed, 2013 (Text)
- Dorothea Rust: Floating Gaps. Affektive Politiken von Performance-Kunst zwischen Erinnerung und Ereignis, in: FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 55 (2013), New Politics of Looking? – Affekt und Repräsentation
- Entschieden unentschieden. Radikale Kunstvermittlung als eigenwillige Fortsetzung von Kunst, in: Mader, Rachel (Hg.): Radikal Ambivalent. Engagement und Verantwortung in den Künsten heute, Berlin/Zürich: diaphanes, 2014, S. 57-71
- Mitteilen, was trifft. Diskurse, Affekte und das Wirken von Kunst in der Kunstvermittlung, in: lbg (Hg.): Heft 07, Ist Kunst unvermittelt?, März 2014
- Queer Art Education, in: Meyer, Torsten (Hg.): WHAT’S NEXT? ART EDUCATION, im Erscheinen