Schreibwerkstatt
Ästhetisches Erleben, Spielen, Streiten und Denken führen uns – aus Kunstwerken wie aus der übrigen Welt – durch Lust und Erkenntnisse zum Bau eigener schöpferischer Wege. Als Mentorin unterstütze und begleite ich Studierende dabei mit Stirn und Nase, soweit sie zu gehen wagen.
CURRICULUM VITAE
- *geb. 1961 in Luzern, lebt in Luzern
- 1981 Lehrdiplom, Luzern
- seit 1981 Studienreisen und Aufenthalte in Japan, Ostafrika, Ägypten, Yemen, Andalusien und Indien.
- 1991 Lizentiat Kunstgeschichte, Germanistik, Japanologie, Universität Zürich. (Schwerpunkte: Kunst- und Architekturtheorie, Linguistik)
- 1992 Lizentiat Philosophie, Universität Zürich. (Analytische Philosophie, Philosophie der Wissenschaft)
- 2009 Zertifikat für Hochschuldidaktik HSLU
LEHRTÄTIGKEIT – Unterricht an der HSLU D&K:
- Kultur- und Kunst-Theorie und -Geschichte
Spezielle Themen:
– Passion – Schmerz als (kunst)ästhetisches Prinzip
– Augenmusik – Musik und Bildende Kunst
– Visuelle Erkenntnis
– Okzident-orientale Interferenzen
- Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
- Schreibwerkstatt für Studierenden der Illustration (fiction)
FORSCHUNG
- Projekt Materialforschung in Planung
WICHTIGSTE PUBLIKATIONEN
- Wo ist der Bahnhof?: Die SBB als Bauherr im Rampenlicht; archithese Nr. 6-1988, S.45-53.
- Zwischen Altersasyl und Seniorenresidenz: Wohnbau für Menschen über 60; archithese Nr. 3-1989, S.33-40
- Einführungsvorlesung zum Seminar über neue Bahnhofsbauten (Prof. Stanislaus von Moos), Universität Zürich, 1989.
- Kunst – die Heldin oder das Mädchen für alles; 101 Jahre Kunstbiennale Venedig im Wechselspiel politischer und künstlerischer Kräfte; Heft „Verführung“, Kunst und Kirche, 2/96 .
- Hinausgehen und Sehen; Essay zu Kunst in naturgegebenem Kontext; Bally Magazin 1/Mai 1996, S. 11-17.
- Die Doldertalhäuser – Iteration der klassischen Moderne, Tages Anzeiger, 02.1996.
- Heimatschutz oder Trendarchitektur – Bauten des SAC, Tages Anzeiger, 21.10.1996, S.55.
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Zeichnen, Santiago Calatrava: Ein Künstler baut am Luzerner Bahnhof; Luzerner Zeitung, Wochenendjournal, 05.03.1988
- 58 Rösser von Avgar bis Xanthos: Hannes Vogels Rosshof-Gestaltung in Basel; Luzerner Zeitung, 28.03.1988, S.39.
- Ein Wettbewerbsprojekt als Phantom der Moderne?: Le Corbusiers Vorschlag für den Völkerbundpalast; Luzerner Zeitung, 17.10.1988, S.25.
- Kunst für das Zeit-, nicht für das Raummuseum: Eine Ausstellung in Wien zum ‚Museum des 21. Jahrhunderts‘; Luzerner Zeitung, 08.06.1989, S. 31.
- Architektur auf Zeit: Vergänglichkeit und Beständigkeit provisorischer Bauten; Luzerner Zeitung, Wochenendjournal, 14.10.1989.
- Architektur zwischen ideologischen Fronten: Hannes Meyer; Luzerner Zeitung, 23.03.1990, S.35.